Eine schöne Seite in Kooperation von Schweizer und Deutschen Behörden
Von März bis einschließlich Oktober 2021 findet eine digitale Ökoschulung des DKV statt. Diese wird anerkannt für das DKV-Wandersportabzeichen Silber/Gold, für DKV_Fahrtenleiter*innen, für DKV-SUP-Instruktor*innen und für EPP-D Stufe 3 und höher.
Sie steht allen Wassersportler*innen und weiteren Interessierten offen.
Anmeldung ab sofort unterdem Link.
Das Team Digitale Daten im DKV hat einen Service für die Fahrtenvorbereitung auf deutschen und internationalen Gewässern entwickelt:
Befahrungsregelungen - online
Außerdem freut sich das Team über weitere Mitarbeiter
Seit einigen Jahren breitet sich unter den Eschen das Eschentriebsterben aus*. Davon befallene Bäume werden auf feuchten Böden häufig vom Hallimasch, einer weiteren Pilzart befallen. Diese führt teilweise sehr schnell zum Absterben und Zersetzung der Wurzeln. Erkrankte Bäume können unvermittelt (ohne Wind) umstürzen. Dabei können sie durch aus noch grüne Blätter tragen. Da Eschen auch zu den häufigen Bäumen in den Flussauen gehören, ist auch bei windstillen Wetterlagen und vermehrt nach Gewittern und Stürmen mit querliegenden Bäumen zu rechnen.
*Eschentriebsterben geht auf den Befall mit dem „Falschen Weißen Stängelbecherchen, Hymenoscyphus pseudoalbidus“, einer Pilzart zurück. Zunächst zeigen sich abgestorbene Triebe in der Krone. Der geschwächte Baum kann von weiteren Krankheiten befallen werden. Derzeit werden von den Forstverwaltungen zahlreiche Eschen aus Sicherheitsgründen gefällt.
Mehr Infos:
http://www.waldwissen.net/waldwirtschaft/schaden/pilze_nematoden/wsl_merkblatt_eschentriebsterben/index_DE
http://www.waldwissen.net/waldwirtschaft/schaden/pilze_nematoden/fva_eschentriebsterben_faq/index_DE#3
Antje Schnellbächer-Bühler
Beauftragte Natur und Gewässer im KVBW
********************************************************************************************************************************
Aktuelle Gefahrenmeldungen sind auf der folgenden Seite zu finden: 4-Paddlers
Hier können auch selbst Gefahrenmeldungen eingetragen werden!