Befahrungsregelungen auf Gewässern im Elsass

Ausbildungstermine 2023 C-Trainer Breitensport

Enz-Sperrung 2023

WWF-Aktion Rückbau Wehre

„Querbauwerke (Wehre, Schwellen) verhindern frei fließende Gewässer. Viele davon haben längst keine Funktion mehr. Wenn ihr solche Hindernisse kennt, sprecht den Eigentümer oder die Gemeinde an.

Infos zur Aktion

WWF-Flyer

ufmrhy

Eine schöne Seite in Kooperation von Schweizer und Deutschen Behörden

www.ufmrhy.ch
Kenterung an einer Wiffe

SUP-Verbote entlang des Kanuwanderwegs am Oberrhein

SUP-Verbot auf dem Kanuwanderweg des Oberrheins zwischen Iffezheim und Mannheim in den Abschnitten der Naturschutzgebiete- Bußgelder drohen. Der KVBW ist empört und überlegt weitere Schritte.

Pressemitteilung des RP Karlsruhe
Info des RP Karlsruhe
Übersichtskarte
Fragen und Antworten

Befahrung der Brenz bei Heidenheim stark eingeschränkt

Beschreibung der Sperrung
VO des LRA Heidenheim - Die Verordnung ist derzeit außer Kraft gesetzt!

Salamanderpest breitet sich aus

Bisher keine größere Störwirkung beim Stand-Up-Paddling

In der Öffentlichkeit wird in diversen Publikationen seit 2018 der SUP-Sport als Störfaktor in der Natur dargestellt.

Die Aussagen in diesen Veröffentlichungen werden auf die Masterarbeit von Matthias Bull und Thomas Rödl aus dem Jahr 2018 zurückgeführt. Gleichzeitig hat diese Masterarbeit Eingang in Empfehlungen von Naturschutzbehörden zur Beurteilung und Behandlung von Störungen in der Natur gefunden.

Der Deutsche Kanu-Verband (DKV) beauftragte 2020 das Büro für Ökologie und Geoinformatik, Unterwaldhausen, mit einer Untersuchung dieser Masterarbeit. Die Untersuchung wurde von Frau Antje Schnellbächer-Bühler im Juli 2020 abgeschlossen und liegt dem DKV vor. Stand-Up-Paddling entfaltet keine größere Störwirkung auf rastende Vögel als die Ausübung anderer muskelkraftbetriebener Wassersportarten.

Der DKV schult seine Mitglieder seit langen Jahren im schonenden und rücksichtsvollen Umgang mit der Natur. Diese Öko-Schulungen werden mittlerweile auch in einer Onlineversion angeboten und stehen auch Nichtmitgliedern offen.

Mit freiwilligen Befahrungsverzichten versuchen die Mitglieder des Deutschen Kanu-Verbandes, sensible Bereiche zu entlasten.

Störungen von Wasservögeln in der Rast- und Zugzeit (wie auch in der Brut- und Mauserzeit im Sommer) durch Freizeitnutzungen oder andere Einflüsse sind sehr ernst zu nehmen, da hier Naturschutzbestimmungen greifen: z. B. EU-Vogelschutzrichtlinie (Verschlechterungsverbot).

Der Deutsche Kanu-Verband erkennt aus diesen Untersuchungen und Diskussionen einen weiteren Forschungsbedarf und wird entsprechende Entscheidungen treffen. In diesem Zusammenhang wird der DKV mit den Akteuren im Naturschutzbereich den Dialog und Austausch suchen.

Bericht und Bild: Christoph Straub SUP-Beauftrager KVBW

 

Stellungnahme des DKV

Kontakt - SUP

Christoph Straub
Beauftragter SUP Breiten- und Leistungssport

E-Mail: sup@kanu-bw.de

Nächste Termine

25 Mär
11. KVBW-Verbandstag
Datum 25.03.2023
8 Apr
KVBW-Verbandsfahrt Spreewald
08.04.2023 - 14.04.2023
22 Apr
Lehrgang Praxis 3 Inklusion
22.04.2023 - 23.04.2023
29 Apr
Lehrgang Praxis 3 Canadier
29.04.2023 - 30.04.2023
5 Mai
KVBW-Verbandsfahrt Illinngen
05.05.2023 - 07.05.2023
6 Mai
Lehrgang Praxis 1
06.05.2023 - 07.05.2023
8 Jun
16 Jun
KVBW-Verbandsfahrt Bodensee
16.06.2023 - 18.06.2023

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.