Befahrungsregelungen auf Gewässern im Elsass

Mehrjährige Instandsetzung der linken Kammer der Schleuse Besigheim

Schleuse Mannheim-Feudenheim

Enz-Sperrung 2023

WWF-Aktion Rückbau Wehre

ufmrhy

Eine schöne Seite in Kooperation von Schweizer und Deutschen Behörden

www.ufmrhy.ch
Kenterung an einer Wiffe

SUP-Verbote entlang des Kanuwanderwegs am Oberrhein

SUP-Verbot auf dem Kanuwanderweg des Oberrheins zwischen Iffezheim und Mannheim in den Abschnitten der Naturschutzgebiete- Bußgelder drohen. Der KVBW ist empört und überlegt weitere Schritte.

Pressemitteilung des RP Karlsruhe
Info des RP Karlsruhe
Übersichtskarte
Fragen und Antworten

Verstärkung für Referat Umwelt und Gewässer gesucht

Gewässersperrung Brugga mit Seitengewässern

In den Gemeinden Kirchzarten und Oberried sind mehrere Bäche auf Grund von Krebspest gesperrt. Bitte beachten, dass das Befahrungsverbot unbedingt eingehalten wird um die Verbreitung der Krankheit zu verhindern.
Sperrung bis 31.12.2022 verlängert!

Bekanntmachung Landratsamt

Übersichtskarte

DKV-Datenbank Befahrungsregelungen

Befahrung der Brenz bei Heidenheim stark eingeschränkt

Beschreibung der Sperrung
VO des LRA Heidenheim - Die Verordnung ist derzeit außer Kraft gesetzt!

Salamanderpest breitet sich aus

Am 1. Mai ist die neue Rechtsverordnung zur Regelung des Gemeingebrauchs auf der Donau im Landkreis Sigmaringen in Kraft getreten. Der genaue Wortlaut der Verordnung und der dazugehörigen Allgemeinverfügung über die Befreiungen ist auf der Internetseite des Landkreises Sigmaringen abrufbar, dgl. eine Kanuwanderkarte. Nachfolgend werden nur die den DKV und Fernwanderer betreffenden Regelungspunkte dargestellt.

1. DKV-Kontingente im Lkrs. Sigmaringen

  • 50 Boote im Zeitraum 15. Feb - 3. Okt.,
    • davon max. 15 Boote am Einstieg Beuron
    • max. 20 Boote am Einsteig Thiergarten
    • max. 20 Boote am Camping Sigmaringen
    • max. 15 Boote in Blochingen
    • max. 15 Boote in Hundersingen
    • andere Einstiege ohne Beschränkungen
  • 20 Boote im Zeitraum 4. Okt – 14. Feb

2. Pegel und Strecken

Beuron – Hausen:

nur zulässig vom 1. Juli – 14. Febr., Pegel Beuron 78 cm (07466-19700)

Einsteige ab Hausen bis Ausstieg Scheer:

1. Mai – 3. Okt, Pegel 53 cm (07466-19700)
4. Okt. bis 30. April, Pegel 65 cm (07466-19700)

Einstiege Scheer, Blochingen, Hundersingen:

ganzjährig, Pegel Hundersingen 56 cm (07586-19700)

3. Sonstiges

  • Einstiegszeiten 9 –14 Uhr, Ausstieg bis spätestens 18 Uhr
  • Mitzuführen sind: Befahrungsschein, DKV-/Vereins-Ausweis
  • Befahrungsscheine über Haus der Natur: 07466-9280-0, Fax. -9280-23, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

4. Empfehlungen des Kanuverbandes Baden-Württemberg

Strecke Hausen bis Sigmaringen: mind. Pegel 60 – 65 cm

Ferner: Die Naturschutzverbände hoffen, dass sich auf den temporär noch unbewachsenen Ufern entlang der neu gestalteten Strecke Hundersingen – Binzwangen der Flussuferläufer ansiedelt.
Wir bitten deshalb die Vereine, bis auf weiteres auf die Befahrung dieser Strecke im Rahmen größerer Vereinsfahrten zu verzichten. Fernwanderer bitten wir um Rücksichtnahme und zügige Durchfahrt.

Kontakt - Umwelt und Gewässer

Gundis Steinmetz
Referentin Umwelt und Gewässer
E-Mail: umwelt@kanu-bw.de

Nächste Termine

8 Jun
Kanuslalom Techniktraining im Schülerbereich
Datum 08.06.2023 - 11.06.2023
16 Jun
KVBW-Verbandsfahrt Bodensee
16.06.2023 - 18.06.2023
16 Jun
Offene BW SUP-Meisterschaft
16.06.2023 - 18.06.2023
24 Jun
Lehrgang Praxis 2 SUP
24.06.2023 - 25.06.2023
1 Jul
Jugend - Kanu Fun und Action
01.07.2023 - 02.07.2023
29 Jul
Kanuslalom Wuchtwasser-Tortraining
29.07.2023 - 05.08.2023
29 Jul
11. Wildwasserwoche des KVBW
29.07.2023 - 05.08.2023
12 Aug
Lehrgang Praxis 2 Touring
12.08.2023 - 13.08.2023

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.