Befahrungsregelungen auf Gewässern im Elsass

Mehrjährige Instandsetzung der linken Kammer der Schleuse Besigheim

Schleuse Mannheim-Feudenheim

Enz-Sperrung 2023

WWF-Aktion Rückbau Wehre

ufmrhy

Eine schöne Seite in Kooperation von Schweizer und Deutschen Behörden

www.ufmrhy.ch
Kenterung an einer Wiffe

SUP-Verbote entlang des Kanuwanderwegs am Oberrhein

SUP-Verbot auf dem Kanuwanderweg des Oberrheins zwischen Iffezheim und Mannheim in den Abschnitten der Naturschutzgebiete- Bußgelder drohen. Der KVBW ist empört und überlegt weitere Schritte.

Pressemitteilung des RP Karlsruhe
Info des RP Karlsruhe
Übersichtskarte
Fragen und Antworten

Verstärkung für Referat Umwelt und Gewässer gesucht

Gewässersperrung Brugga mit Seitengewässern

In den Gemeinden Kirchzarten und Oberried sind mehrere Bäche auf Grund von Krebspest gesperrt. Bitte beachten, dass das Befahrungsverbot unbedingt eingehalten wird um die Verbreitung der Krankheit zu verhindern.
Sperrung bis 31.12.2022 verlängert!

Bekanntmachung Landratsamt

Übersichtskarte

DKV-Datenbank Befahrungsregelungen

Befahrung der Brenz bei Heidenheim stark eingeschränkt

Beschreibung der Sperrung
VO des LRA Heidenheim - Die Verordnung ist derzeit außer Kraft gesetzt!

Salamanderpest breitet sich aus

Ziel des europäischen Schutzgebietssystems NATURA 2000 ist die Erhaltung der biologischen Vielfalt. Mit der FFH-Richtlinie (Flora-Fauna-Habitat) begann 1992 der Aufbau eines Netzes von natürlichen und naturnahen Lebensräumen und von Vorkommen gefährdeter Tier- und Pflanzenarten. Sie bilden zusammen mit den Gebieten der 1979 erlassenen Vogelschutzrichtlinie  das europäische Schutzgebietsverbundsystem NATURA 2000.

In NATURA 2000-Gebieten müssen die Lebensräume mit ihren typischen Lebensgemeinschaften in ausreichendem flächenmäßigen Umfang und in günstigem Erhaltungszustand bewahrt oder wieder hergestellt werden.

Generell ist die Nutzung von NATURA 2000-Gebieten zu Erholungszwecken möglich.In empfindlichen Bereichen, wo dadurch Lebensräume und Arten beeinträchtigt werden, können jedoch Einschränkungen des Freizeitsports - auch des Kanufahrens – erfolgen.

Mehr Information: http://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/2911/

Bei der Planung und Ausgestaltung solcher Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen in Managementplänen (MaP) haben auch die Sportverbände die Möglichkeit zur Mitwirkung. Im Beirat, spätestens aber bei der öffentlichen Auslegung, können und müssen wir unsere Gewässerkenntnisse einbringen und unsere Interessen deutlich vertreten, um nachteilige Regelungen für den Kanusport zu vermeiden.

Details und Termine:

Aktuelle Auslegungen:

https://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/natur-und-landschaft/map-aktuelle-auslegung

Endfassungen:

https://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/natur-und-landschaft/map-endfassungen

Die  Bekanntgabe der Managementpläne, die dann Handlungsgrundlage für die Naturschutzbehörden zum Erlass von Verordnungen werden, erfordert die aufmerksame Beachtung durch alle Vereine, Kanukreise und den Kanuverband, wenn unsere Kanureviere betroffen sind!

 

 

Kontakt - Umwelt und Gewässer

Gundis Steinmetz
Referentin Umwelt und Gewässer
E-Mail: umwelt@kanu-bw.de

Nächste Termine

8 Jun
Kanuslalom Techniktraining im Schülerbereich
Datum 08.06.2023 - 11.06.2023
16 Jun
KVBW-Verbandsfahrt Bodensee
16.06.2023 - 18.06.2023
16 Jun
Offene BW SUP-Meisterschaft
16.06.2023 - 18.06.2023
24 Jun
Lehrgang Praxis 2 SUP
24.06.2023 - 25.06.2023
1 Jul
Jugend - Kanu Fun und Action
01.07.2023 - 02.07.2023
29 Jul
Kanuslalom Wuchtwasser-Tortraining
29.07.2023 - 05.08.2023
29 Jul
11. Wildwasserwoche des KVBW
29.07.2023 - 05.08.2023
12 Aug
Lehrgang Praxis 2 Touring
12.08.2023 - 13.08.2023

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.