DKV-Datenbank Befahrungsregelungen

Befahrungsregelung auf der Enz geändert!

Am 30.08.2024 tritt eine Veränderung der bestehenden Befahrungsregelung für die Enz im Landkreis Ludwigsburg in Kraft. Der Kanuverband BW informiert hiermit seine Mitglieder über die neuen Regelungen.

Zusammenfassung

Info-Flyer

Verordnung

Gewässersperrung Brugga mit Seitengewässern

In den Gemeinden Kirchzarten und Oberried sind mehrere Bäche auf Grund von Krebspest gesperrt. Bitte beachten, dass das Befahrungsverbot unbedingt eingehalten wird um die Verbreitung der Krankheit zu verhindern.
Sperrung bis 30.06.2025 verlängert!
Mit weiteren Verlängerungen wird gerechnet.

Allgemeinverfügung Landratsamt

Übersichtskarte

ufmrhy

Eine schöne Seite in Kooperation von Schweizer und Deutschen Behörden

www.ufmrhy.ch
Kenterung an einer Wiffe

Verstärkung für Referat Umwelt und Gewässer gesucht

Mehrjährige Instandsetzung der linken Kammer der Schleuse Besigheim

SUP-Verbote entlang des Kanuwanderwegs am Oberrhein

SUP-Verbot auf dem Kanuwanderweg des Oberrheins zwischen Iffezheim und Mannheim in den Abschnitten der Naturschutzgebiete- Bußgelder drohen. Der KVBW ist empört und überlegt weitere Schritte.

Pressemitteilung des RP Karlsruhe
Info des RP Karlsruhe
Übersichtskarte
Fragen und Antworten

Sperrung Markelfinger Winkel (Bodensee)

Fisch-Schutzmaßnahme auf der Moder (F)

Phoenix Login

Login

zur Bearbeitung des eigenen Accounts

Salamanderpest breitet sich aus

Schussen, September / Oktober 2025: Auch in diesem Jahr war der Kanu Club Welfen Ravensburg wieder auf der Schussen unterwegs – gleich doppelt: mit zwei erfolgreichen Putzaktionen, viel Teamgeist und einer ordentlichen Portion Spaß.

Erste Aktion: Von Berg bis Oberzell

Am 20. September 2025 beteiligten wir uns im Rahmen des World Cleanup Day an der ersten Schussenputzaktion des Jahres. Zwölf Vereinsmitglieder – Erwachsene und Jugendliche – paddelten bei bestem Wetter auf der Schussen zwischen Ravensburg/Berg und Oberzell.
Mit zwei Canadiern als „Müllfrachter“ und mehreren wendigen Wildwasserkajaks wurde entlang der Ufer kräftig aufgeräumt.

Besonders praktisch waren auch diesmal wieder die „MUSS“-Müll- und Unrat-Sammelsäcke, die wir vom Deutschen Kanu-Verband bekommen hatten. Damit konnten die Sammlerinnen und Sammler Kleinmüll direkt im Boot aufnehmen, ohne für jedes Fitzelchen gleich zum Canadier fahren zu müssen – eine echte Arbeitserleichterung auf dem Wasser.

Schon bald kamen erstaunliche Fundstücke zum Vorschein: Insgesamt fünf Fahrräder und sogar ein kompletter Rollator wurden aus dem Fluss gezogen. „Hoffentlich finden wir nicht auch noch die dazugehörige Oma“, meinte jemand lachend. (Sie wurde zum Glück nicht gefunden)
Die Canadier mussten ganze fünfmal entladen werden, weil sie mit Müll und Unrat überladen waren. „Es ist jedes Mal wieder unglaublich, was Leute in einen Fluss werfen“, so Toni Baumann, Umweltbeauftragter des KC Welfen, kopfschüttelnd.

Der gesammelte Müll wurde an fünf Sammelpunkten am Ufer abgelegt, wo die Flussmeisterstelle des Regierungspräsidiums Tübingen später alles abholte und entsorgte. Zum Abschluss gab’s das wohlverdiente gemütliche Beisammensein mit Bratwürsten und Getränken – ein schöner Ausklang nach einem erfolgreichen Tag auf dem Wasser.

Zweite Aktion: Im Eriskircher Ried

Am 11. Oktober folgte die zweite Runde – diesmal im Rahmen des „Around the Bodensee Cleanup“ und in Zusammenarbeit mit dem Naturschutzzentrum Eriskirch.
Fünf engagierte Paddlerinnen und Paddler starteten am Friedhof in Eriskirch und machten sich mit zwei Canadiern und einem Wildwasserkajak auf den Weg bis zur Schussenmündung in Schwedi. Organisiert wurde die Aktion von Antje Schnellbächer-Bühler, die wie immer für gute Laune und reibungslose Planung sorgte.

Am Ende der Tour wurden wir noch herzlich vom Segelverein Langenargen empfangen, auf dessen Gelände unsere Putzaktion endete. Bei Kaffee und mitgebrachtem Vesper saßen wir gemütlich am Picknicktisch in der Sonne – ein perfekter Abschluss nach getaner Arbeit und ein schöner Moment, um einfach gemeinsam den Tag zu genießen.

Trotz kleiner Mannschaft war die Stimmung bestens – und das gute Gefühl, gemeinsam etwas für Natur und Umwelt getan zu haben, sowieso unbezahlbar.

Fazit

Zwei Tage voller Teamgeist, Einsatzfreude und Spaß – und wieder ein Beitrag dazu, dass unsere Schussen sauber und lebenswert bleibt. Der Kanu Club Welfen zeigt damit einmal mehr: Paddeln und Umweltschutz gehören einfach zusammen.

Bericht und Bilder: Sebastian Brugger

Kontakt - Umwelt und Gewässer

Gundis Steinmetz
Referentin Umwelt und Gewässer
E-Mail: umwelt@kanu-bw.de

Nächste Termine

8 Nov.
KVBW-Wanderwartetagung
MOD_DPCALENDAR_UPCOMING_DATE 08.11.2025
15 Nov.
15 Nov.
2 Feb.
Seminar Prüfungslehrgang
02.02.2026 - 05.02.2026
7 März
Seminar Methodik und Didaktik
07.03.2026 - 08.03.2026
9 März
Seminar Grundlehrgang Freizeitsport
09.03.2026 - 13.03.2026
18 Apr.
Seminar Praxis 1
18.04.2026 - 19.04.2026